Wie bereits in meinem Artikel zum Suchen von Text in Dateien unter Linux beschrieben, gibt es unter Windows zahlreiche Tools, die diese Aufgabe übernehmen können.
Allerdings klappt die Suche auch ohne zusätzliche Software und zwar mit Hilfe der Powershell. Weiterlesen
Windows
Windows Server – Upgrade von Standard auf Datacenter
Seit einigen Windows-Versionen ist es problemlos möglich, die Edition der eingesetzten Windows-Installation innerhalb des selben Produkts zu wechseln.
Das geschieht über die GUI mit der simplen Eingabe des neuen Product-Keys in das entsprechende Feld der Lizenzierung in den Einstellungen.
Sollen jedoch mehrere Server auf einmal die Edition wechseln, wäre der manuelle Aufruf der entsprechenden Stelle in den Einstellungen auf jedem einzelnen Server sehr mühselig. Weiterlesen
AD – Vertrauensstellung zwischen PC und Domäne verloren
Wenn die Vertrauensstellung zwischen PC und Domäne verloren gegangen ist, kann man diese relativ simpel wiederherstellen, ohne den PC aus der Domäne heraus- und anschließend wieder aufzunehmen.
Dazu loggen wir uns remote oder direkt am PC als lokaler Admin ein und führen den „netdom“-Befehl aus. Weiterlesen
Windows Offline-Cache leeren
Leider bietet Windows keine Möglichkeit, den Offline-Cache einer „immer verfügbar“ gemachten Freigabe oder Ordner eines Netzlaufwerks zu löschen. Genau das kann aber bei Problemen mit der Synchronisation zwischen Client und Fileserver helfen.
Um den Cache zu löschen, muss daher ein Registry-Wert gesetzt und anschließend der PC neugestartet werden. Weiterlesen
MS SQL-Server – Zugriff auf Ordner/Festplatte auf Dateiebene verweigert
Versucht man eine Datenbank oder ein Backup auf eine neue Festplatte oder in einen neuen Ordner zu legen, kann es passieren, dass das SQL-Management-Studio einen Fehler „…Zugriff verweigert…“ wirft.
Diese Fehlermeldung sagt schlicht aus, dass der Server keinen Zugriff auf den neuen Speicherbereich besitzt. Weiterlesen
Outlook – Suchen nicht möglich
Wenn in Outlook die Suche nicht sucht und stattdessen z. b. alle Einträge anzeigt und gleichzeitig in dem Suchtool-Tab das „Verfeinern“ nicht möglich ist, ist sehr wahrscheinlich der Windows-Suchdienst nicht installiert oder aktiviert. Weiterlesen
PowerShell – Nur erste oder letzte Zeilen einer Textdatei ausgeben
Was unter Linux mit den Befehlen „more“ oder „tail“ funktioniert, klappt auch unter Windows. Allerdings sind die Befehle hierfür etwas komplexer.
Das Ausgeben der ersten bzw. der letzten Zeilen einer Textdatei ist in manchen Fällen notwendig, um zum Beispiel nicht eine ganze Logdatei öffnen zu müssen.
Bitlocker – Nachträglich eine PIN oder ein Passwort setzen
Hat man seine Festplatte mit Bitlocker verschlüsselt, werden wohl die meisten das im PC/Laptop integrierte TPM für die Entsperrung der Platte verwenden.
Aber vielleicht passierte das ungewollt oder man möchte aus anderen Gründen nachträglich noch eine PIN setzten. Weiterlesen
Windows 10 – Virtuelle Desktops – Tastenkombinationen
Windows 10 bringt nun endlich die Funktionalität mit, die unter Linux schon lange zur Standardausrüstung gehört: Virtuelle Desktops.
Neben der Bedienung mit der Maus kann das Starten eines neuen Desktops und das Wechseln zwischen mehreren bereits geöffneten Desktops per Tastenkombination erfolgen.
Hier ein kurzer Überblick über die möglichen Kombinationen: Weiterlesen
WIM-Image ohne WDS installieren
Eine Windows-Installation beginnt immer mit einer WIM-Datei (Windows Imaging Format). Diese wird bei der Installation auf die Festplatte extrahiert und an die Partition angepasst.
Um ein angepasstes Windows zu installieren, wird i. d. R. ein WDS (Windows Deployment Service) verwendet und die Installation über das Netzwerk durchgeführt.
Möchte man nun aber das angepasste Betriebssystem offline ohne extra Tools installieren, kann dies nicht so einfach wie über das Netzwerk erfolgen. Über einen Trick ist das dennoch möglich. Weiterlesen